Innovation aus Tradition

Temperguss

Temperguss lässt sich als ein zäher (duktiler) Gusseisenwerkstoff in bestimmten Grenzen schmieden. Die englische oder amerikanische Übersetzung von „Temperguss“ erschließt am besten seine Bedeutung: „Malleable Cast Iron“ (zu deutsch: schmiedbares Gusseisen). Beim Fertigungsverfahren des Gießens werden Metalle oder andere Werkstoffe in flüssigem Zustand in vorbereitete Hohlräume gegossen. Erstarrt der Werkstoff, bildet sich die endgültige Form des Werkstücks. Im Gegensatz zu anderen Herstellungsarten bietet das Gießen die konkurrenzlose Eigenschaft, bei Arbeitszeit, Material und Energie erheblich einzusparen. Das heißt das Temperguss sehr kostengünstig zu fertigen ist.

Temperguss – ein schmiedbares Gusseisen

In ihrer Formgebung sind Gussteilen kaum Grenzen gesetzt. Damit werden Konstrukteuren vielfältige Gestaltungsofferten gegeben. Die physikalisch-technologischen Eigenschaften von Temperguss können im Rahmen des Herstellungsprozesses erheblich beeinflusst und so jeweils den Erfordernissen angepasst werden.

Soweit schon die Modelle und Werkzeuge vorhanden sind, lassen sich in sehr kurzer Zeit große Mengen von Gussstücken in der gewünschten Qualität herstellen und just-in-time ausliefern.

Geschichte des Tempergusses

Die Historie des Tempergusses hat seine Anfänge mit der zweistufigen Behandlung von Eisen. Damit ist das Schmelzen von Eisen und das anschließende Glühen von erkaltetem Eisen gemeint. Zwei Maßgaben waren dabei wichtig: Erstens komplizierte oder besonders genau anzufertigende Gussstücke gut vergießbar zu machen. Und zweitens herausragende Eigenschaften wie gute Festigkeit, hohe Dehnung, große Zähigkeit und leichte Bearbeitbarkeit zu erzielen.

Der US-Amerikaner Seth Boyden entdeckte und perfektionierte den schwarzen Temperguss. Er experimentierte mit amerikanischem Roheisen, welches aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung (vor allem höherer Siliciumgehalt) nur unvollständig entkohlte, dafür aber Graphit bildete (Grahpitisierung). Unter Graphitisierung versteht man, dass die im harten Eisenkarbid (Zementit, Fe3C) gebundene Kohle nicht aus dem Eisen herauswandert (diffundiert), sondern sich als Graphitknoten im Gefüge absetzt.

Schwarzer Temperguss und seine Ursprünge

Das dunkle Bruchgefüge führte zur Bezeichnung schwarzer Temperguss im Gegensatz zum entkohlend geglühten (europäischen) Temperguss, dessen Bruchgefüge hell aussieht und somit die Bezeichnung weißer Temperguss erhielt. Weitere Versuche Boydens gelangten zu dem Ergebnis, dass sich der schwarze amerikanische Temperguss ohne Zugabe von Eisenerz in neutraler Atmosphäre schneller und damit auch preiswerter als der europäische weiße Temperguss herstellen lässt. Um 1830 begann Boyden mit der Produktion in Newark in New Jersey.

Der erste hochfeste perlitische Temperguss wird 1919 erwähnt.

Anwendungsbeispiele

Gebrauchseigenschaften und Preis sind die besten Argumente für die Verwendung des Werkstoffs Temperguss. Aufgrund des Herstellverfahrens sind Tempergussstücke für Serien und Großserien besonders geeignet. Wesentliche Anwendungen liegen dort, wo bei dünnwandigen Teilen eine gute Vergießbarkeit, eine saubere Oberfläche sowie hohe Festigkeit und gleichzeitig Zähigkeit gefordert werden. Die sehr gute Bearbeitbarkeit, Härtbarkeit, Korrosionsbeständigkeit und die besondere Tieftemperatureignung sind weitere Vorteile, die Temperguss zu bieten hat. Als duktiler Eisengusswerkstoff ist er geradezu prädestiniert für den Einsatz in schwingungs- und stoßbeanspruchten Bauteilen, wie sie sich im Fahrzeug-, Getriebe-, Maschinen- und Landmaschinenbau finden.

Da Temperguss eine Fülle von häufig geforderten Eigenschaften in kombinierter Form aufweist, ist er geeignet, zahlreiche mit anderen Verfahren hergestellte Bauteile zu substituieren. Dies betrifft beispielsweise auch Bauteile aus Stahl, Nichteisenmetallen oder Kunststoffen. Diese lassen sich häufig durch dünnwandige Tempergusskonstruktionen preisgünstiger fertigen. Temperguss bietet einen großen Gestaltungsspielraum, der den Konstrukteur in die Lage versetzt, die Bauteile optimal den anwendungstechnischen Erfordernissen anzupassen. Tempergussteile können so ausgelegt werden, dass sie die Anforderungen des Leichtbaus erfüllen.

Quellenhinweis:
Dieser Text ist aus dem Buch „Die Bibliothek der Technik – Temperguss – Herstellung, Eigenschaften, Anwendungen“ entnommen.

PDF-Download: Temperguss